Ein Leben ohne Schule – So geht Homeschooling in Österreich 

Ein Leben ohne Schule – So geht Homeschooling in Österreich 

Du hast dich entschieden Deutschland zu verlassen und suchst ein Land mit der Möglichkeit dein Kind von Zuhause aus zu unterrichten ? Dann ist dieser Artikel für dich! Erfahre, welche Möglichkeiten Österreich für dein Kind und dich bereit hält im Bereich des Homeschoolings.

Bevor du dich nun entscheidest, deine alte Heimat fluchtartig zu verlassen und dich auf das Abenteuer Homeschooling einzulassen, empfehle ich dir , diesen Beitrag genau zu lesen. 

Falls dir die Zeit fehlt, kannst du alternativ auch unser Video auf YouTube dazu ansehen. Alle relevanten Links findest du  jedoch in diesem Beitrag.

Ist Homeschooling das richtige für uns ?

Lass uns erst einmal klären, für wen der Heimunterricht in Österreich überhaupt das richtige sein könnte. Oftmals entscheiden sich Familien für den Heimunterricht, wenn das Kind in der Schule z.B. unter Mobbing leidet. Aber auch Krankheiten könnten ein Grund sein, aus der Schule fernzubleiben. Natürlich gibt es auch Kinder mit besonderem Förderbedarf z.B. durch Hochbegabung , Autismus uvm.

Ideal ist Homeschooling auch, wenn die Familie viel auf Reisen ist. Hier hat das Kind dann immer noch die Möglichkeit, eine gute Ausbildung durch die Eltern zu erhalten. Sollte man allerdings mit dem Schulsystem nicht konform sein, dann wird man leider auch nicht mit dem Homeschooling in Österreich glücklich werden, da es doch an viele Bedingungen geknüpft ist. 

Schulpflicht ?

Wer in Österreich mit dem Homeschooling beginnen möchte, benötigt einen festen Wohnsitz im Land. Das bedeutet, dass du eine Wohnadresse in Österreich benötigst, unter der du mit deinem Kind gemeldet bist. Falls du zum Beispiel nahe der Grenze in Deutschland wohnst, gilt weiterhin deutsches Recht und Homeschooling ist nicht möglich.

Seit unserem Umzug nach Österreich und dem Beginn des Homeschoolings für unsere Tochter wird mir immer deutlicher, wie viel Unwissen auch unter den Einheimischen herrscht. Viele glauben fälschlicherweise, dass Homeschooling nicht erlaubt sei und dass es, ähnlich wie in Deutschland, eine Schulpflicht gäbe. Diese Annahme ist jedoch nicht korrekt, da in Österreich die sogenannte Unterrichtspflicht besteht. Diese Regelung geht auf die Zeit von Kaiserin Maria Theresia im Jahr 1774 zurück, als der Heimunterricht für Adelige eingeführt wurde.

Diese Regelung ist auch heute noch gültig, solange Eltern nachweisen können, dass der häusliche Unterricht von gleichwertiger Qualität ist.

Heimunterricht – So geht es !

Um dein Kind vom regulären Schulunterricht befreien zu können, ist es notwendig, es ordnungsgemäß von der Schule abzumelden und den häuslichen Unterricht bei den entsprechenden Behörden anzumelden. Befolge dazu die folgenden Schritte:

Formular herunterladen

Besuche die Website der Bildungsdirektion deines Bundeslandes und lade dir das Anmeldeformular herunter. Die Links zu den Bildungsdirektionen der einzelnen Bundesländer findest du hier:

Formular ausfüllen

Fülle das heruntergeladene Formular vollständig aus.

Pädagogisches Konzept erstellen

Seit dem Schuljahr 2023 ist die Erstellung eines pädagogischen Konzepts verpflichtend. 

Nachweise

Füge eine Kopie des aktuellen Schulzeugnisses deines Kindes hinzu.

Versand

Sobald alle erforderlichen Unterlagen vorliegen, sende sie rechtzeitig an die entsprechende Bildungsdirektion. Du kannst wählen, ob du den Antrag per Post oder per E-Mail senden möchtest. Stelle sicher, die Unterlagen an den richtigen Ansprechpartner zu senden und den Abgabetermin zu beachten. Die Frist für die Abmeldung hat sich verkürzt und endet nun eine Woche vor Beginn der Sommerferien. Beachte dabei die unterschiedlichen Sommerferienzeiten in den einzelnen Bundesländern.

Hilfreiche Seiten zur Unterstützung

Wenn du  Hilfe oder Austausch benötigst, insbesondere bei der Erstellung des pädagogischen Konzepts, findest Du an folgenden Stellen Unterstützung:

Webseiten

  • Schule hat Pause
  • Homeschooling Österreich

Facebook Gruppen 

Telegram Gruppen

Warten und Kontakt mit Behörden

Nach dem Versand der Unterlagen heißt es warten. Die österreichischen Behörden sind zwar ähnlich wie die Deutschen, jedoch moderner und freundlicher. Bei Fragen vorab oder während der Wartezeit kannst du per E-Mail oder telefonisch Kontakt aufnehmen. In der Regel erhältst du zeitnah eine Rückmeldung.

Antwort erhalten

Wenn der Antrag bearbeitet wurde, erhältst du die Antwort per Post. Bei einer Zusage kannst du endlich aufatmen und mit dem Homeschooling beginnen. Beachte jedoch, dass bei einer Absage sofortiger Kontakt mit den Behörden erforderlich ist, da das unerlaubte Fernbleiben vom Schulunterricht in Österreich strafbar ist. 

Mitteilung an die Schule

Nach Erhalt der Zusage empfiehlt es sich, auch die Schule zu informieren, dass dein Kind nun am häuslichen Unterricht teilnimmt. Die Bildungsdirektion leitet die Informationen jedoch auch an die Schulen weiter.

Zeugnisse und Prüfungen

Jeder Schüler im Homeschooling bekommt ein Zeugnis und hat zahlreiche Aufstiegsmöglichkeiten.

Es besteht gelegentlich die falsche Annahme, dass Kinder im Homeschooling keine Zeugnisse erhalten und somit keine Zukunftsaussichten haben. Doch genau das Gegenteil ist der Fall. Alle Kinder im offiziellen Homeschooling erhalten nach bestandener Prüfung, der sogenannten Externistenprüfung, ihr Zeugnis. Die Termine werden im Vorfeld mit der zugewiesenen Prüfungsschule abgestimmt, wobei die Auswahl dieser Schule nicht in der Hand der Eltern liegt, sondern von der Bildungsdirektion zugeteilt wird.

In der Volksschule, also der Grundschule in Österreich, werden Kinder in den Kernfächern Mathematik und Deutsch, geprüft. Auch Sachunterricht, Musik und Kunst stehen auf dem Prüfungsprogramm.

Für diejenigen, die sich fragen, wie eine Externistenprüfung abläuft, möchte ich grob den Ablauf der Prüfung meiner Tochter in der 4. Klasse der Volksschule im Schuljahr 2022/23 beschreiben:

Wir hatten zwei Prüfungstermine mit der Schule per E-Mail vereinbart. Beim ersten Termin waren meine Tochter und ich sehr nervös, da wir nicht genau wussten, was uns erwartet. Wir trafen die Direktorin und die Klassenlehrerin der 4. Klasse in der Schule . Gemeinsam gingen wir in ein Klassenzimmer, in dem meine Tochter insgesamt  zwei Stunden lang mündlich und schriftlich geprüft wurde. Die Lehrerin war freundlich und bemühte sich, auf meine Tochter einzugehen. Dennoch ist die Situation für ein kleines Kind stressig, da ausschließlich ihr Wissen abgefragt wurde. In Kunst durfte meine Tochter ihre Werke zeigen und in Musik spielte sie ein kleines Stück auf der Kalimba. Beim zweiten Termin war die Atmosphäre etwas entspannter, jedoch war der Druck für mein Kind weiterhin spürbar.

Zum Abschluss erhielten wir die Rückmeldung, dass mein Kind bestanden hat und wir in wenigen Tagen ihr Zeugnis in der Schule abholen dürfen.

So gestaltete sich unsere Prüfung in der Grundschule. In weiterführenden Schulen wird der Ablauf wahrscheinlich anders sein. Auch habe ich von anderen Homeschooling-Familien gehört, deren Kinder beispielsweise in Gruppen geprüft wurden – eine alternative Methode, die sicherlich ihre Vorzüge haben kann. 

Es ist bedauerlich, dass der Lernstoff nicht eingegrenzt wird , sondern den Kindern lediglich nahegelegt wird, den gesamten Lehrplan der jeweiligen Stufe zu erlernen. Der aktuelle Lehrplan kann immer über Google gefunden werden. 

Wenn du  detaillierte Einblicke in die abgefragten Themen in der 4. Klasse der Volksschule erhalten möchtest, abonniere doch gerne unseren ersten Newsletter. Damit kannst du kostenlos und unkompliziert die Prüfungsfragen herunterladen.

Wenn dein Kind dann sein Zeugnis erhalten hat, kann es eine Klasse weiter aufsteigen. Sollte dein Kind in einem Fach eine 5 erhalten, so hat es die Prüfung leider nicht bestanden und muss im neuen Schuljahr wieder zurück an die Schule. Mit einer positiven Nachprüfung bekommt man aber noch die Möglichkeit, eine Klassenstufe aufzusteigen. Ansonsten muss diese wiederholt werden. 

Homeschooling und Pflichten

Es ist wichtig zu verstehen, dass die Bewilligung für Heimunterricht erst der Anfang ist, denn danach startest du mit deinem Kind in eine abenteuerliche Reise. Gleichzeitig kann das Lernen mit Kindern Zuhause plus Arbeiten und Haushalt sicherlich auch eine echte Herausforderung sein. In der Welt des Heimunterrichts kann man nicht auf die Hilfe von der Schule zählen, wie es bei einem traditionellen Schulbesuch der Fall ist. Außerdem sollte klargestellt werden, dass Heimunterricht nicht mit dem während der Corona-Zeit praktizierten Fernunterricht verwechselt werden sollte.

Die Auswahl und Organisation von Arbeitsmaterialien sowie Schulbüchern obliegt den Eltern. Dabei ist es ratsam, sich an den Schulbüchern der Prüfungsschule zu orientieren. Einige Schulen zeigen sich auch hilfsbereit und übernehmen die Bestellung der Schulbücher, die dank der Bücheraktion  bis zu einem bestimmten Budget in Österreich sogar kostenlos erhältlich sind.

Eine weitere wichtige Neuerung ist das sogenannte Reflexionsgespräch, das etwa zur Halbzeit des Schuljahres stattfindet. Dieses Gespräch dient lediglich der Überprüfung, ob es dem Kind gut geht und ob die materiellen Voraussetzungen für das Lernen vorhanden sind. Die Schulen möchten den Eltern außerdem die Möglichkeit geben zu überdenken, ob sie ihre Entscheidung möglicherweise revidieren wollen. Das Kind hat während des gesamten Schuljahres die Option, wieder in den regulären Schulbetrieb zu wechseln. Allerdings gibt es dann für dieses Schuljahr kein Zurück mehr ins Homeschooling.

Es ist ebenfalls wichtig zu beachten, dass du bei der Antragstellung angeben musst, wer das Kind unterrichten wird. In den meisten Fällen übernehmen die Eltern diese Rolle, seltener Privatlehrer. Lerngruppen mit anderen Homeschooling-Kindern sind jedoch nicht erlaubt. Ein besonderer Bildungshintergrund oder ein höherer Abschluss sind übrigens nicht erforderlich, um sein Kind selbst zu unterrichten, auch wenn dies sicherlich bei der Abgabe des pädagogischen Konzepts hilfreich sein kann. 

Abschluss

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass im Heimunterricht einige Aspekte zu berücksichtigen sind. Familien, die ihre Kinder frei lernen lassen möchten, könnten möglicherweise mit den Rahmenbedingungen in Österreich nicht glücklich werden. 

Für alle anderen kann Heimunterricht eine bereichernde Erfahrung sein, da er viel Flexibilität im Familienalltag ermöglicht und so auf individuelle Familienbedürfnisse eingegangen werden kann. Wenn du also darüber nachdenkst, mit deinen Kindern nach Österreich auszuwandern und Interesse am Homeschooling hast, hast du nun einen groben Überblick darüber, wie dies in Österreich abläuft. Beachte jedoch, dass sich die Bedingungen für den Heimunterricht von Zeit zu Zeit ändern können. Daher ist es wichtig, sich regelmäßig zu informieren, um auf dem neuesten Stand zu bleiben.

Solltest du noch Fragen haben, lass uns gerne einen Kommentar da. Wir freuen uns auf deine Rückmeldung.

Schau dir gerne unser Video zum Thema Homeschooling in Österreich auf YouTube an.

6 Antworten

  1. Sehr geehrte Damen und Herren,

    Super, dass es eine Seite wie ihre gibt. Können Sie Kontakte zu Homeschooling Einrichtungen herstellen? Oder kennen Sie Gemeinschaften, die im Raum Reutte Homeschooling betreiben? Wir wären um jeden Kontakt sehr dankbar!

    VG,
    Kilian Trenkle

    1. Hello Mr. Trenkle,

      no, I don’t know anyone in Reute who is interested in home schooling. If you would like to find out more about home schooling in Austria, please contact the education department in your state.

      I hope I was able to help you – if you have any further questions, please don’t hesitate to get in touch

      Kind regards,

      Jana

  2. Hallo Jana!
    Ich würde sehr gerne die Prüfungsfragen von der 4. Klasse bekommen? Wo kann ich mich für den Newsletter anmelden?
    LG
    Gladys

    1. Hallo du Liebe ,

      leider ist unser Newletter noch im Aufbau, aber du kannst uns gerne eine Email senden, dann kann ich dir gerne unsere Sachen zu kommen lassen.

      Liebe Grüße,

      Jana

  3. Hi Jana,
    vielen Dank für eure Seite und das Bereitstellen der ganzen Informationen 🙂
    Wir überlegen ebenfalls nach Österreich auszuwandern und die Kids für den häuslichen Unterricht anzumelden.

    Unsere Tochter wäre dann genau in der 4. Klasse. Gibt es die Möglichkeit, einen detaillierten Einblick in die Themen zu bekommen? Leider finde ich nirgendwo die Option, wo ich euren Newsletter abonnieren kann 🙂

    Liebe Grüße!

    1. Liebe Steppi 😊

      Unser Newsletter ist leider noch im Aufbau. Du kannst mir aber gerne deine offenen Fragen zur Auswanderung oder zum Homeschooling hier stellen.

      Viele Themen behandeln wir auch auf unserem YouTube-Kanal: Freigelebt

      Außerdem bist du herzlich eingeladen, unserer kostenlosen Facebook-Gruppe „Auswandern nach Österreich“ beizutreten. Dort tauschen sich viele Interessierte und bereits Ausgewanderte aus.

      Wir freuen uns, von dir zu hören!

      Liebe Grüße,
      Jana

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Geschrieben von Jana

Servus, ich bin Jana! Gemeinsam mit meiner Familie , bin ich 2020 von Deutschland nach Österreich ausgewandert. Über unsere Auswanderung und das Leben blogge ich auf freigelebt.at - außerdem schreibe ich auch über die Themen Nachhaltigkeit, Camping, Veganismus und unser Familienleben. Ich wünsche dir viel Spaß beim lesen :-)

Abonniere uns

Du möchtest auch nach Österreich auswandern?

Dann tausche Dich mit anderen Auswanderern in unserer Facebook-Gruppe aus

Du kannst nicht genug von uns bekommen?

Dann schau doch bei unseren anderen Projekten vorbei:

🌱 Veganes Medien-Design | Webseite von Johannes
🌙 Entspannungskanal von Jana

Servus auf freigelebt

janajohannes 4
Hi, wir sind Jana und Johannes. Gemeinsam mit unserer Tochter leben wir vegan, möglichst nachhaltig, alternativ, bunt und lieben das Reisen und Camping mit unserem Kastenwagen. Außerdem sind wir 2020 nach Österreich ausgewandert. Auf diesem Blog halten wir all diese Themen fest und teilen sie gerne mit dir.

freigelebt auf Youtube

Unser Shop für dich

mit unserem minimalistischen design kannst du deine liebe fuer oesterreich auf stilvolle weise ausdruecken hol dir jetzt dein i love austria zeige d

Zeig deine Liebe zu Österreich, zum Veganismus oder zum Camping mit einem neuen T-Shirt, Tasche oder einer Tasse.

Unsere Empfehlung für dich

Omina Camping-Backofen

Medien-Design

plantbasedmedia logo
Veganes Medien-Design

Werde Mitglied

Komm in unsere Community auf Facebook und tausche dich mit anderen Auswanderern aus.