Geld sparen beim Lebensmittel einkaufen in Österreich

Geld sparen beim Lebensmittel einkaufen in Österreich

In unserer heutigen Gesellschaft sind die Preise für Nahrungsmittel immer weiter gestiegen und viele Menschen werden sich ihres Konsums bewusst.

Dies führt dazu, dass immer mehr Menschen auf das Wesentliche zurückbesinnen und nach Wegen suchen, ihre Ausgaben zu reduzieren. Möchtest du in diesen Zeiten auch etwas mehr Zaster im Geldbeutel haben? Du wohnst auch in Österreich ? Dann habe ich einige Tricks, mit denen du ordentlich Geld sparen kannst und gleichzeitig unsere Ressourcen und Umwelt schonen kannst.

Nachhaltig Geldsparen und dabei die Umwelt schützen

Ein wichtiger Aspekt dabei ist die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung. Heutzutage haben wir einen Überfluss an Nahrungsmitteln, die jederzeit verfügbar sind und es fällt uns oft schwer, auf etwas zu verzichten. Dies führt dazu, dass Lebensmittel über produziert werden und am Ende im Müll landen. Um diesen Kreislauf zu unterbrechen, empfehle ich dir den Film “The Taste” anzuschauen. Bist du bereit, dann fangen wir mit den Spartipps an:

Alt bewährt – Die Speisekammer 

Ein wichtiger Platz um Lebensmittel zu strukturieren : Die Speisekammer
Ein wichtiger Platz um Lebensmittel zu strukturieren : Die Speisekammer

Eine Speisekammer, in der du deine Lebensmittel aufbewahrst, ist eine großartige Möglichkeit, um einen Überblick über deine Vorräte zu behalten und Geld zu sparen. Wenn du keinen Platz für eine Speisekammer hast, kannst du auch ein Regal oder einen Schrank nutzen.

Eine gut organisierte Speisekammer ist der erste Schritt, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden. Indem du alle deine Lebensmittel an einem Ort aufbewahrst, kannst du leicht erkennen, welche Lebensmittel du bereits hast und welche Vorräte du bald wieder auffüllen solltest.

So kannst du Fehlkäufe gut vermeiden.  Auch kannst du leichter verfolgen, welche Lebensmittel bald ablaufen und diese vorher verwenden, anstatt sie wegzuwerfen. Beginne jetzt mit einem nachhaltigen Lebensstil und organisiere deine Speisekammer. Du wirst sehen, wie einfach es ist, Geld zu sparen und Lebensmittelverschwendung zu vermeiden, wenn du einen guten Überblick über deine Vorräte hast.

Vorräte organisieren

Vorräte richtig lagern ist wichtig, um Lebensmittel lange frisch zu halten.
Vorräte richtig lagern ist wichtig, um Lebensmittel lange frisch zu halten.

Wenn du deine Nahrungsmittel dann alle gesichert hast, solltest du dir überlegen, ob du deine offenen Nahrungsmittel nicht vor gefräßigen Schädlingen schützen möchtest. Gerade wenn man gerne frische Produkte wie Getreide, Mehl, Samen, Nüsse lagert , kann man leicht ‘’Opfer’’ von zb. Lebensmittelmotten werden. Bei einem Befall müssten dann viele Lebensmittel entsorgt werden. Damit du dich vor einem hohen finanziellen Verlust schützen kannst, greife hier einfach vor. 

Packe deine Vorräte nach dem Einkauf am besten direkt nach dem Einkaufen in luftdichte Gläser. Ich nutze gerne Einmachgläser mit Gummiring, es gibt aber auch tolle große Gläser beim großen Schweden. Mein Low Budget Vorschlag für dich:  Schaue dich in Secondhand Shops, Willhaben oder Flohmärkten um und kaufe dort gebrauchte Gläser, diese bekommst du oft schon für kleines Geld. Oder nutze große Gurkengläser. 

Keine Macht dem MHD

Das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) ist ein wichtiger Faktor, um die Qualität von Lebensmitteln zu gewährleisten. Allerdings sollten wir uns nicht blind auf dieses Datum verlassen und unsere Sinne nutzen, um die Qualität von Lebensmitteln zu bestimmen.

Es gibt viele Menschen, die das MHD sehr ernst nehmen und glauben, dass Lebensmittel nach diesem Datum ungenießbar sind. Tatsächlich bedeutet das MHD jedoch “mindestens haltbar bis” und gibt an, bis zu welchem Datum der Hersteller die Qualität des Produkts garantiert. Danach kann es jedoch Abweichungen geben und das Produkt ist möglicherweise noch lange genießbar.

Es ist wichtig, dass wir unsere Sinne nutzen und Lebensmittel sorgfältig prüfen, bevor wir sie wegwerfen. Kontrolliere das Aussehen, den Geruch und den Geschmack von Lebensmitteln, bevor du entscheidest, sie wegzuwerfen. Es gibt jedoch auch Lebensmittel, die ein Verfallsdatum tragen, vor allem frische tierische Produkte, dies sollten Sie unbedingt beachten. Also, lassen dich nicht von dem MDH  täuschen und nutze deine Sinne, um die Qualität von Lebensmitteln zu bestimmen. 

Der Einkaufszettel – Klassisch oder modern 

Einkaufszettel helfen enorm um eine Übersicht über deine Vorräte zu haben und vermeiden so Fehlkäufe.
Einkaufszettel helfen enorm um eine Übersicht über deine Vorräte zu haben und vermeiden so Fehlkäufe.

Altbewährt: Der Einkaufszettel. Es ist ratsam, vor jedem Einkaufen seine Vorräte vollständig zu begutachten. So vermeidest du Doppelkäufe, gleichzeitig wird dein Einkauf nicht durch deine Gefühle oder sogar Hunger beeinflusst. Wenn du, wie ich, ein wenig vergesslich bist, nutze doch statt der klassischen Papier-Variante einen digitalen Einkaufszettel. So kann dir aus der Ferne sogar dein Partner noch wichtige Dinge aufschreiben.

Foodsharing – Lebensmittel retten und fair teilen

Foodsharing rettet Lebensmittel vor der Mülltonne. Foto: freigelebt.de
Foodsharing rettet Lebensmittel vor der Mülltonne. Foto: freigelebt.de

Foodsharing ist eine Plattform, die es Menschen ermöglicht, ihre überschüssigen Lebensmittel mit anderen zu teilen, anstatt sie wegzuwerfen. Diese Initiative gibt es bereits seit einigen Jahren in Deutschland und wird auch in Österreich immer bekannter.

Auf Foodsharing kannst du deine guten Lebensmittel teilen, die du nicht mehr brauchst, und auch von anderen Menschen Lebensmittel abholen, die sie nicht mehr benötigen. Du kannst auch aktiv werden und dich als Lebensmittelretter registrieren und damit andere Menschen unterstützen, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren.

Sollte es in deiner Region noch kein Foodsharing geben, gibt es die Möglichkeit, dort selbst aktiv zu werden. Ansonsten gibt es auch noch die App “Too good to go”. Diese App ermöglicht es dir, in Restaurants und Lebensmittelgeschäften überschüssige Lebensmittel zu erwerben, die ansonsten weggeworfen worden wären. 

Foodsharing und ähnliche Initiativen bieten eine großartige Möglichkeit, sowohl Geld zu sparen als auch einen Beitrag zur Umwelt zu leisten, indem man Lebensmittelverschwendung reduziert. Es lohnt sich, sich damit auseinanderzusetzen und zu sehen, ob es in deiner Region eine solche Organisation gibt, die du unterstützen kannst.

Lebensmittel für kleines Geld – Die Retter Tüten

Eine weitere Möglichkeit, günstig Lebensmittel zu kaufen, sind sogenannte Retter-Tüten. In jedem Geschäft heißen diese Taschen ein wenig anders, aber das Prinzip gleicht einer Wundertüte. Die Mitarbeiter der Geschäfte packen Lebensmittel, die kurz vor dem Verfallsdatum oder Obst und Gemüse, das sonst weggeworfen werden würde, in die Taschen und du kannst eine Art Überraschungstüte kaufen. Auf den Taschen steht das Gewicht und der Preis. Es ist eine gute Möglichkeit, Geld zu sparen und gleichzeitig Lebensmittelverschwendung zu reduzieren.

Unperfekt und trotzdem Lecker – Krummes Gemüse 

Hässliches, krummes Gemüse mit vollen Geschmack zu kleinen Preisen.
Hässliches, krummes Gemüse mit vollen Geschmack zu kleinen Preisen.

Hast du schon einmal beim Einkaufen bemerkt, dass alle Früchte und Gemüse perfekt geformt und gleich aussehen? Dies liegt daran, dass wir Verbraucher es gewohnt sind, nur makellose Lebensmittel zu sehen und vergessen haben, wie natürliche Lebensmittel wachsen.

Hersteller sortieren unperfektes, krummes Gemüse und Obst aus und es landet ungenutzt im Müll. Um dies zu vermeiden, gibt es in einigen Lebensmittelgeschäften wie BILLA die Aktion “Krummes Gemüse”, bei der man für einen günstigeren Preis Gemüse und Obst mit kleinen Schönheitsfehlern erwerben kann. Der Geschmack bleibt dabei unverändert und man trägt dazu bei, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren und gleichzeitig Geld zu sparen

Rabatte nutzen 

In Österreich gibt es von vielen Supermärkten immer wieder Rabattaktionen auf ihre Lebensmittel. Oft befinden sich diese Rabatte in der Werbung, die wöchentlich verteilt wird. Setze diese Rabatte gekonnt ein, oft kann es sich auch lohnen, die Apps der Märkte zu nutzen und somit zusätzliche Punkte zu sammeln. 

Wie du siehst, gibt es eine Menge toller Ideen, um deine Finanzen in Ordnung zu halten, Geld auf lange Sicht zu sparen und gleichzeitig nachhaltiger zu leben. Schreib doch gerne in die Kommentare, was deine Tricks sind Geld zu sparen und gleichzeitig umweltbewusst zu leben. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Geschrieben von Jana

Servus, ich bin Jana! Gemeinsam mit meiner Familie , bin ich 2020 von Deutschland nach Österreich ausgewandert. Über unsere Auswanderung und das Leben blogge ich auf freigelebt.at - außerdem schreibe ich auch über die Themen Nachhaltigkeit, Camping, Veganismus und unser Familienleben. Ich wünsche dir viel Spaß beim lesen :-)

Abonniere uns

Du möchtest auch nach Österreich auswandern?

Dann tausche Dich mit anderen Auswanderern in unserer Facebook-Gruppe aus

Du kannst nicht genug von uns bekommen?

Dann schau doch bei unseren anderen Projekten vorbei:

🌱 Veganes Medien-Design | Webseite von Johannes
🌙 Entspannungskanal von Jana

Servus auf freigelebt

janajohannes 4
Hi, wir sind Jana und Johannes. Gemeinsam mit unserer Tochter leben wir vegan, möglichst nachhaltig, alternativ, bunt und lieben das Reisen und Camping mit unserem Kastenwagen. Außerdem sind wir 2020 nach Österreich ausgewandert. Auf diesem Blog halten wir all diese Themen fest und teilen sie gerne mit dir.

freigelebt auf Youtube

Unser Shop für dich

mit unserem minimalistischen design kannst du deine liebe fuer oesterreich auf stilvolle weise ausdruecken hol dir jetzt dein i love austria zeige d

Zeig deine Liebe zu Österreich, zum Veganismus oder zum Camping mit einem neuen T-Shirt, Tasche oder einer Tasse.

Unsere Empfehlung für dich

Omina Camping-Backofen

Medien-Design

plantbasedmedia logo
Veganes Medien-Design

Werde Mitglied

Komm in unsere Community auf Facebook und tausche dich mit anderen Auswanderern aus.